Was sollte die Reissämaschine vor der Aussaat überprüfen und debuggen?- Zhejiang Xiaojing Agricultural Machnery Manufacturing Co., Ltd.
Zhejiang Xiaojing Agricultural Machinery Manufacturing Co., Ltd.
Branchennachrichten
Heim / Medien / Branchennachrichten / Was sollte die Reissämaschine vor der Aussaat überprüfen und debuggen?

Was sollte die Reissämaschine vor der Aussaat überprüfen und debuggen?

2024.11.04
Branchennachrichten

In der Reisanbauindustrie ist die Reissämaschine ist eine Schlüsselausrüstung für die maschinelle Aussaat. Die Stabilität seiner Leistung und die Genauigkeit der Aussaat spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum und den Endertrag von Reis. Um sicherzustellen, dass die Reissämaschine während des Aussaatvorgangs die beste Leistung erbringen kann, sind daher umfassende Inspektionen und Fehlerbehebungen vor der Aussaat besonders wichtig.

Inspektion der gesamten Maschine
Zunächst ist eine umfassende Maschineninspektion der Reissämaschine erforderlich. Dieser Prozess umfasst die Bewertung der Integrität des Erscheinungsbilds der Sämaschine, um sicherzustellen, dass jede Komponente fest installiert ist und es keine Lockerheit an der Verbindung gibt. Insbesondere Schlüsselbereiche wie Getriebekomponenten, Säkomponenten und Düngekomponenten müssen auf deren Verschleiß und Dichtheit geprüft werden. Darüber hinaus muss auch die Integrität der Schutzvorrichtung der Sämaschine überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheit des Bedieners während des Betriebs wirksam gewährleistet werden kann.

Debuggen von Aussaatkomponenten
Die Aussaatkomponente ist das Herzstück der Reissämaschine. Die Genauigkeit und Stabilität des Debuggens wirken sich direkt auf den Säeffekt aus. Konzentrieren Sie sich beim Debuggen der Seeding-Komponente auf die folgenden Aspekte:
Anpassung der Aussaatmenge: Passen Sie die Aussaatmenge der Sämaschine entsprechend den Eigenschaften verschiedener Samen und den Anforderungen an die Pflanzdichte an. Dabei geht es in der Regel darum, die Drehzahl des Särads anzupassen oder die Größe des Sälochs zu verändern.
Einstellung der Saattiefe: Die Saattiefe ist entscheidend für die Samenkeimung und das anschließende Wachstum. Die Saattiefe der Sämaschine sollte entsprechend der Bodenbeschaffenheit, den klimatischen Bedingungen und der Pflanzerfahrung angepasst werden. Dieser Vorgang wird normalerweise durch Anpassen der Höhe oder des Neigungswinkels der Säkomponenten erreicht.
Prüfung der Gleichmäßigkeit der Aussaat: Stellen Sie sicher, dass die Sämaschine die Samen während des Aussaatvorgangs gleichmäßig verteilen kann. Dies kann durch Beobachtung der Samenverteilung nach der Aussaat oder durch den Einsatz spezieller Erkennungsgeräte ausgewertet werden.

Debuggen von Übertragungs- und Steuerungssystemen
Das Übertragungs- und Steuerungssystem ist die Stromquelle und die Betriebszentrale der Reissämaschine. Während des Debugging-Prozesses müssen folgende Aspekte beachtet werden:
Inspektion der Getriebekomponenten: Überprüfen Sie den Verschleiß- und Schmierstatus der Getriebekomponenten (wie Ketten, Zahnräder usw.), um sicherzustellen, dass das Getriebesystem reibungslos läuft und die Geräusche in einem angemessenen Bereich liegen.
Inspektion des Steuerungssystems: Überprüfen Sie den Betriebsstatus des Steuerungssystems der Sämaschine (z. B. elektronische Steuerungen, Sensoren usw.), einschließlich Stromanschluss, Signalübertragung und Feedback-Mechanismus, um seinen normalen Betrieb sicherzustellen.
Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen: Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsvorrichtungen der Sämaschine (z. B. Not-Aus-Tasten und Schutzabdeckungen usw.) ordnungsgemäß funktionieren, um Notfälle zu bewältigen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Debugging von Düngemittelkomponenten
Wenn die Reissämaschine mit einer Düngemittelkomponente ausgestattet ist, muss sie entsprechend debuggt werden. Dazu gehört die Anpassung der Düngermenge, des Düngezeitpunkts und der Düngemethode, um sicherzustellen, dass die Düngekomponente entsprechend den Bodentestergebnissen und dem Pflanzbedarf genau düngen kann, wodurch die Wachstumseffizienz von Reis verbessert wird.

Betriebstest der gesamten Maschine
Nach Abschluss der oben genannten Inspektion und Fehlerbehebung ist es unbedingt erforderlich, einen Betriebstest der gesamten Maschine durchzuführen. Der Testinhalt soll den tatsächlichen Sävorgang simulieren und den Betriebszustand der Sämaschine im Leerlauf und unter Lastbedingungen bewerten. Achten Sie besonders auf die Stabilität wichtiger Indikatoren wie Aussaatmenge, Aussaattiefe und Aussaatgleichmäßigkeit. Gleichzeitig muss beobachtet werden, ob die Sämaschine während des Betriebs abnormale Bedingungen wie ungewöhnliche Geräusche und Überhitzung aufweist, um rechtzeitig Anpassungen und Wartungsarbeiten vorzunehmen.

UNSER PRODUKT
Mehr anzeigen