2025.09.29
BranchennachrichtenAls Kerngerät für eine effiziente moderne landwirtschaftliche Produktion ist Reispflanzer „Betriebsleistung und Umpflanzqualität werden durch mehrere Faktoren eingeschränkt, wobei die Qualität der Sämlinge der entscheidende Faktor für die Überlebensrate und die betriebliche Effizienz ist.“ Aus beruflicher Sicht stellen Reispflanzer strenge und spezifische technische Anforderungen an die Spezifikationen der Setzlingsschalen, die Setzlingshöhe und die Wurzelentwicklung. Die Erfüllung dieser Anforderungen gewährleistet nicht nur eine kontinuierliche Versorgung mit Setzlingen und eine präzise Verpflanzung, sondern verbessert auch die Überlebensraten der Setzlinge auf dem Feld erheblich, wodurch letztendlich die Absprungraten auf dem Bauernhof reduziert und das Vertrauen der Benutzer in professionelle Inhalte gestärkt werden.
Spezifikationen für Sämlingsschalen: Der technische Grundstein für Standardisierung und Kompatibilität
Die Spezifikationen für Setzlingsschalen für Reispflanzmaschinen sind die Hauptvoraussetzung für die Gewährleistung einer reibungslosen automatischen Setzlingsentnahme und einer kontinuierlichen Setzlingsabgabe. Diese Anforderungen betreffen die Abmessungen des Tabletts, die Materialsteifigkeit und die Lochstruktur.
1. Dimensionskompatibilität
Gängige Reispflanzmaschinen, ob handgeführt oder aufsitzend, verwenden für ihre Setzlingslieferplattformen und Führungsschienen ein spezifisches japanisches (z. B. 60×30 cm) oder nationales Standarddesign.
Länge und Breite: Die tatsächliche Länge und Breite der Sämlingsschale muss genau den Maßtoleranzen der Sämlingszuführungsschienen der Maschine entsprechen. Eine zu große Länge und Breite kann dazu führen, dass die Sämlinge stecken bleiben, während eine zu kleine Länge zu einer instabilen Platzierung der Sämlinge führen kann, was die Genauigkeit der Sämlingsentnahme beeinträchtigt und zu fehlenden oder doppelten Sämlingen führt.
Dicke und Ebenheit: Die Bodendicke und die allgemeine Ebenheit der Setzlingsschale sind entscheidend. Unebene Sämlingsschalen können sich während der Vibration oder beim Einführen in den Pflanzmechanismus leicht verziehen oder verformen, was das gleichmäßige Schneiden der Sämlinge beeinträchtigt und zu Wurzelschäden und einer ungleichmäßigen Ernte der Sämlinge führt.
2. Material- und Steifigkeitsanforderungen
Sämlingsschalen bestehen typischerweise aus Kunststoff und müssen eine ausreichende Steifigkeit und Zähigkeit aufweisen.
Steifheit: Unzureichend steife Sämlingsschalen können sich beim Einsetzen oder bei Vibrationen leicht verformen, was zu einer Fehlausrichtung führt und die präzise Positionierung des Roboters beeinträchtigt.
Zähigkeit: Das Material muss dem Eintauchen in Wasser und der Sonneneinstrahlung standhalten und Sprödrissen widerstehen, um Wiederverwendbarkeit und Betriebskontinuität zu gewährleisten. Professionelle Geräte erfordern Setzlingsschalen, um die geometrische Stabilität während des Entfernungs- und Schneidvorgangs der Setzlinge aufrechtzuerhalten. Sämlingshöhe: Kompatibilität der Sämlingsfütterungs- und Pflanzmechanismen
Die Sämlingshöhe ist ein Schlüsselparameter, der den koordinierten Betrieb des Sämlings-Zuführmechanismus und des Pflanzarms der Reispflanzmaschine beeinflusst. Eine falsche Höhe kann eine Reihe von Betriebsproblemen verursachen.
1. Geeigneter Höhenbereich
Reispflanzer erfordern normalerweise, dass sich die Sämlinge etwa 10 bis 15 cm über dem Boden befinden.
Sämlinge zu hoch („Hohe Sämlinge“): Zu hohe Sämlinge neigen dazu, sich beim Füttern festzusetzen oder sich zu verfangen, wodurch möglicherweise der Sämling-Sortierkamm oder das Sämling-Futterband blockiert wird. Während des Umpflanzens verlagert sich der Schwerpunkt großer Sämlinge nach oben, wodurch die Zugkraft und Reibung des Umpflanzarms auf die Sämlinge zunimmt, was die Schadensrate der Sämlinge erheblich erhöhen und den Windwiderstand nach dem Umpflanzen verringern kann.
Sämlinge zu niedrig („Kurze Sämlinge“): Zu niedrige Sämlinge machen es für den Roboterarm schwierig, die Sämlinge genau zu greifen und zu schneiden, was zu Fehlpflanzungen oder unzureichenden einzelnen Sämlingen führt, was die Anzahl effektiver Ähren verringert. Darüber hinaus haben zu niedrige Sämlinge einen geringeren Auftrieb im Wasser, wodurch ihre Überlebenswahrscheinlichkeit geringer ist.
2. Gleichmäßigkeit der Sämlinge
Neben der durchschnittlichen Höhe ist für Pflanzgefäße auch die Gleichmäßigkeit der einzelnen Sämlingshöhen wichtig. Übermäßige Höhenunterschiede führen zu ungleichmäßigen Pflanztiefen. Höhere Setzlinge werden zu tief gepflanzt, während kleinere Setzlinge schwimmen oder instabil werden können, was sich direkt auf die Gleichmäßigkeit der Setzlinge auf dem Feld auswirkt.
Wurzelentwicklung: Sämlingsblockintegrität und Schadensresistenz
Die Wurzelentwicklung bestimmt direkt die Kompaktheit und Integrität des Sämlingsblocks, was die grundlegende Garantie für eine erfolgreiche „Aufnahme, Lieferung und Pflanzung“ des Pflanzgeräts ist.
1. Wurzelverflechtung und Kompaktheit
Umpflanzer verlangen, dass die Wurzeln der Sämlinge vollständig miteinander verflochten sind, um einen vollständigen, festen Sämlingsblock zu bilden.
Unzureichendes Wurzelsystem: Wenn das Wurzelsystem spärlich ist, fehlt dem Sämlingsblock der Zusammenhalt. Wenn die Schubklauen oder Schneidmesser am Pflanzarm eingesetzt werden, besteht die Gefahr, dass der Sämlingsblock zerfällt oder zerbricht. Ein zerbrochener Setzlingsblock kann dazu führen, dass die Sämlinge verstreut werden und ihre Wurzeln freigelegt werden, was zum Scheitern der Umpflanzung oder zum Absterben der Sämlinge aufgrund von Austrocknung führt.
Richtige Wurzelpackung: Idealerweise sollten die Wurzeln ein dichtes Netzwerk um den Boden und die Seiten der Setzlingsschale bilden. Eine übermäßige Verklumpung („Alterung“) wird jedoch nicht empfohlen, da dies den Widerstand gegen mechanisches Schneiden erhöht und sogar den Transplantationsmechanismus beschädigen kann.
2. Einfache Sämlingstrennung
Die Entwicklung des Wurzelsystems beeinflusst auch die **Leichtigkeit der Trennung** des Sämlings.
Entfernungswiderstand: Sämlinge mit einem gut ausgebildeten Wurzelnetzwerk behalten ihre Integrität während des Roboterschneidens und werden mit minimalem Scher- und Zugwiderstand aus der Schale entfernt. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung mit Setzlingen und eine geringe Verletzungsrate der Setzlinge bei Hochgeschwindigkeitsarbeiten.
Schadensresistenz: Sämlinge mit gesunden, weißen und kräftigen Wurzelsystemen sind toleranter und widerstandsfähiger gegenüber Druck, Reibung und leichtem Ziehen, die durch mechanische Kräfte während des Umpflanzens verursacht werden, was eine hohe Überlebensrate gewährleistet.